April
2025

28.4.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Welche Geschichten einen unser Land?
Podiumsgespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Die Frage, was unser Land und unsere deutsche Gesellschaft über alle Differenzerfahrungen hinweg eint, ist wichtiger denn je. Welche Erzählungen könnten in der gegenwärtigen Situation so etwas wie Einheit, Zusammenhalt und Identität stiften statt die Menschen auseinanderzudividieren? Welches Narrativ vermag gemeinsame Überzeugungen ins Wort zu fassen und gleichzeitig bestehende Unterschiede in unserem Land anzuerkennen?

Wir haben u.a. die Autorin und Journalistin Jana Hensel
um eine solche Erzählung gebeten.

MIT: Jana Hensel, Autorin und Journalistin
28.4.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
28.4.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Das Licht“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Regie: Tom Tykwer, D 2025 162 Min

Tim (Lars Eidinger), Milena (Nicolette Krebitz), die gemeinsamen Zwillinge Frieda und Jon sowie Milenas Sohn Dio – das sind die Engels. Eine Familie, die nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird.

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Gesprächspartner*innen zu Gast.

ORT: Zeise Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
MIT: Matthias Elwardt, Geschäftsführer des Zeise Kinos
EINTRITT: 10,00 € / 9,00 €
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos

Mai
2025

5.5.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Die Schattenjäger“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Monntag

Regie: Jonathan Millet, BE/F/D, D 2024 106 Min

Ein Überlebender der aus dem syrischen Militärgefängnis Saidnaya ist Mitglied einer Gruppe von Exil-Syrern, die in Europa untergetauchte Kriegsverbrecher des Assad-Regime aufspürt. Als er in Straßburg meint, seinen mutmaßlichen Folterer ausfindig gemacht zu haben, gerät er in einen Konflikt zwischen persönlichen Rachegefühlen und der Notwendigkeit strafrechtlicher Verfolgung.

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Gesprächspartner*innen zu Gast.

ORT: Zeise Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
MIT: Dr. Michael Brune, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, haveno Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation
EINTRITT: 10,00 € / 9,00 €
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
9.5.
13.00 Uhr
Haus am Dom Frankfurt am Main, Akademie des Bistums Limburg
Diversität auf Katholisch
Bundesweiter Kongress

13.00 Uhr
Haus am Dom Frankfurt am Main, Akademie des Bistums Limburg

9.-10.5

Katholikinnen und Katholiken anderer Muttersprachen als Partnerinnen und Partner und Publikum der Bildungseinrichtungen

Die Kirche in Deutschland wird durch Migration vielfältiger. Die Zielgruppe der Katholikinnen und Katholiken mit Migrationshintergrund ist allerdings erst sehr begrenzt im Fokus der kirchlichen (Erwachsenen-)Bildungsarbeit. Deswegen laden die KEB Deutschland, die AG Katholische Akademien und die Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz zu einem bundesweiten Kongress, dessen Ziel die Begegnung, Vernetzung, Professionalisierung und Sensibilisierung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Kirche auf allen Ebenen mit Schwerpunkt Bildung, aber auch in den Pfarreien und Diözesanverwaltungen ist. Neben der soziologischen Analyse und pastoraltheologischen Einordnung geht es in Vorträgen und Workshops auch um Handlungsvorschläge und Best Practice Beispiele.

Detailliertes Programm anfordern unter Tel. 040 / 36 95 2-0 oder programm@kahh.de
MIT: Dr. Eva Baumann-Neuhaus, Religionswissenschaftlerin am Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) St. Gallen; Prof. Dr. Salvatore Loiero, Pastoraltheologe, Universität Salzburg; Dr. Lukas Schreiber, Nationaldirektor für die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
ORT: Haus am Dom Frankfurt am Main, Akademie des Bistums Limburg
ANMELDUNG: Susanne Körber (S.Koerber@bistumlimburg.de)
KOOPERATION: AG Katholische Akademien (vertreten durch die Akademien der (Erz-)Bistümer Aachen, Hamburg und Limburg); Katholische Erwachsenenbildung Deutschland, Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz
13.5
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Kriegstauglichkeit und KI
Podiumsgespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Potenziale und ethische Herausforderungen

Sicherheitspolitisch erleben wir eine Zeitenwende, so Generalleutnant a.D. Ansgar Rieks. Der Angriffskrieg Russlands mit dem Ziel, in dem souveränen Nachbarland Ukraine völkerrechtswidrig Territorium und Einfluss zu gewinnen, aber auch die technologischen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Kriegs- und Operationsführung, provozieren die Fragen, welche Bedeutung KI bei der erforderlichen Kriegstauglichkeit zukommt und welche ethischen Herausforderungen damit verbunden sind. General a.D. Rieks war bis Juni 2023 stellvertretender Chef der Luftwaffe und ist Mitglied des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken.

MIT: Generalleutnant a.D. Ansgar Rieks
KOOPERATION: Deutsche Atlantische Gesellschaft – Forum Hamburg
13.5
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biologische und Humane Intelligenz  – Aspekte des Lebens und unserer Identität
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Am 13.5.25 findet keine reguläre Arbeitskreis-Sitzung statt!

Wir besuchen stattdessen die gleichzeitig angebotene Akademie-Veranstaltung „Kriegstauglichkeit und KI“.

Die nächste reguläre Arbeitskreis-Sitzung folgt am Di, 3.6.25.

Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4

www.kahh.de

Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Weiterer Termin: Di, 3.6.2025
19.5
19.00 Uhr
ORT: Chorsaal der Staatsoper Hamburg
Die Dunkle Seite des Mondes
Gespräch zur gleichnamigen Opern-Uraufführung an der Staatsoper Hamburg

19.00 Uhr
ORT: Chorsaal der Staatsoper Hamburg

Dienstag

Dr. Kieron ist ein genialer Wissenschaftler, doch seine Erfolge beruhen auf unheimlichen Traumvisionen. Außerdem führt er ein Doppelleben …
Die südkoreanische Komponistin Unsuk Chin hat sich für ihre zweite Oper vom Leben und Wirken des legendären Physikers Wolfgang Pauli und dessen Beziehung zum Psychiater Carl Gustav Jung inspirieren lassen.

Ein Fauststoff des 21. Jahrhunderts, dessen existenziellen Fragen wir nachgehen. Im Gespräch: die Dramaturgin Dr. Angela Beuerle und Rupert Burleigh, der für die musikalische Einstudierung zuständig ist.

MIT: Dr. Angela Beuerle, Dramaturgin; Rupert Burleigh, Studienleiter an der Staatsoper; Dr. Veronika Schlör, Katholische Akademie
ORT: Chorsaal der Staatsoper Hamburg, Treffpunkt vor dem Bühneneingang der Staatsoper, Kleine Theaterstraße
KOOPERATION: Staatsoper Hamburg
19.5.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
25.5
21.00 Uhr
Thalia Theater
Alles, was wir nicht erinnern
Gespräch über die gleichnamige Inszenierung am Thalia Theater

21.00 Uhr
Thalia Theater

Sonntag

Im Januar 2020 macht sich die Autorin Christiane Hoffmann in Różyna (Rosenthal), einem Dorf in Niederschlesien, auf den Weg Richtung Westen. Zu Fuß geht sie die 550 km noch einmal nach, die ihr Vater als Neunjähriger im Winter 1945 auf der Flucht vor der Roten Armee mit dem Treck seines Dorfes zurücklegte. Seine Flucht führte ihn schließlich nach Wedel bei Hamburg.

Im Gespräch mit der Dramaturgin Susanne Meister fragen wir im Anschluss an die Aufführung unter anderem nach den Traumata durch Vertreibungen, ihrer Weitergabe und ihrer Aufarbeitung.

MIT: Susanne Meister, Dramaturgin am Thalia Theater; Oda Thormeyer, Schauspielerin
ORT: Thalia in der Gaußstraße
KARTEN: Eintritt frei für das Gespräch; Kontingentkarten für die Aufführung davor auf Nachfrage unter Tel. 040 / 36 95 2- 0 oder programm@kahh.de
KOOPERATION: Thalia Theater; Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V

Juni
2025

3.6
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biologische und Humane Intelligenz  – Aspekte des Lebens und unserer Identität
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit Macht vorangetrieben. Aber im elektronischen Spiegel unserer Intelligenz können Gefühle nur simuliert werden. Echte Lebendigkeit wird nur vorgetäuscht. Inwieweit zeigt sich in dieser Engführung eine Natur- und Lebens-Vergessenheit? Was wissen wir über die Natur des Menschen und die Evolution der Intelligenz?

Wir möchten Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für unsere Identität als Menschen wesentlich sind. Dazu gehört auch die Sehnsucht nach Transzendenz.

In dieser Sitzung geht es um die Evolution von Intelligenz. Wir besprechen Texte zur Evolutionären Erkenntnistheorie.

Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.

Bei Interesse bitte anmelden per e-Mail an programm@kahh.de

Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.



LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Eintritt: 10,00€.
6.5. VERSCHOBEN auf 3.6.!
18.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
1+1=3
Begegnung

18.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Wie aus der Verbindung unterschiedlicher Kulturen etwas Neues entsteht.

Die Gleichung 1+1=3 geht mathematisch nicht auf. Sie symbolisiert, dass es manchen Menschen, die in zwei Kulturen zuhause sind, gelingt, daraus etwas Neues, ein Drittes zu schaffen. Drei Persönlichkeiten stellen sich an diesem Abend vor, die in künstlerischem Ausdruck, in der Seelsorge, im Übersetzen nicht nur addieren, was sie an Wissen und Erleben aus zwei Ländern, Sprachen, Kulturen in sich tragen, sondern daraus etwas ganz Spezifisches machen.

MUSS LEIDER VERSCHOBEN WERDEN, das Datum geben wir schnellstmöglich bekannt
MIT: Dr. Iyad Shraim, Kalligraph; Peter Mansaray, Pastor; Miriam Mandelkow, Übersetzerin
23.6.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.

Juli
2025

1.7.
18.00 Uhr
Ernst Barlach Haus
Berlinde De Bruyckere
Dialogführung durch die Ausstellung im Ernst Barlach Haus

18.00 Uhr
Ernst Barlach Haus

Sonntag

Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere (*1964) zählt zu den bedeutenden Bildhauern der Gegenwart, zuletzt sorgten ihre Arbeiten 2024 im Rahmen der Biennale von Venedig für Aufsehen. Ihr „Erzengel“ in der Hamburger Kunsthalle ist ein Publikumsmagnet. Im Ernst Barlach Haus zeigt Berlinde De Bruyckere eine Auswahl eigener Arbeiten im Dialog mit Werken Ernst Barlachs.

Existenzielle Dimensionen des Menschseins stehen im Zentrum ihres plastischen und zeichnerischen Schaffens, es kreist um Gewalt und Gefährdung, Geborgenheit und Verletzlichkeit, Schmerz, Verlust und Trost. Dabei gestaltet De Bruyckere universell gültige Bilder vor dem Hintergrund reicher europäischer Darstellungstraditionen und spannt weite Bögen zwischen Mythologie, christlicher Ikonografie und Themen unserer Zeit. Wir gehen in einer dialogischen Führung den Bedeutungsebenen der Werke nach.

MIT: Karsten Müller, Leiter Ernst Barlach Haus; Veronika Schlör, Studienleiterin Katholische Akademie
ORT: Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Straße 50 A, Jenischpark, 22609 Hamburg
EINTRITT: 9,00 € regulärer Museumseintritt
KOOPERATION: Ernst Barlach Haus
4.7.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Nacht der langen Tisch
Begegnung

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Einladung zu unserem traditionellen, geselligen Sommerhighlight im Innenhof der Akademie

Sie bringen mit, was für Sie zu einem gelungenen Abendessen unter freiem Himmel dazugehört: Zum Beispiel gute Laune, beste Freunde, spannende Gesprächsthemen und natürlich leckeres Essen! Für Getränke und Musik sorgen wir!

Nicht Vergessen:
– leckeres Essen
– wettergemäße Kleidung
– gute Laune

August
2025

25.8.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.

September
2025

8.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Christliche Diversitäten in einer (hyper)diversen Gesellschaft

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Was bedeutet es heute, christlich zu leben, in einer Gesellschaft, für die das Christentum als Weltdeutung und Lebensform nur noch eines unter vielen anderen Angeboten ist? Nach einer Gegenwartsdiagnose wollen wir versuchen, das „Wie?“ konkret zu füllen, sowohl in Bezug auf die Kirche als auch auf der individuellen Ebene.

Eine zentrale Frage der Veranstaltung ist die nach dem Umgang mit Ungleichzeitigkeiten und Verschiedenheiten bis hin zur Gegensätzlichkeiten. Wie gehen „Ambiguitätstoleranz“ und christliche Identität zusammen?

MIT: Prof. Dr. Hubertus Lutterbach, Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Essen-Duisburg; Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes des Erzbistums Berlin
12.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Herz
Soirée

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Freitag

Soirée

Das Herz ist das zentrale Organ unseres Körpers. Eine Herzens-Angelegenheit ist etwas Wesentliches. Das Herz steht auch für eines der stärksten Gefühle: Liebe und Güte. In wie vielen Liedern und Gedichten wird das Herz besungen, auch das gebrochene? Herzeleid und Herzenslust können aus Musik und Literatur nicht weggedacht werden, dafür sollen Beispiele erklingen. Zwei thematische Impulse beleuchten, welche Bedeutung das Christentum dem Herzen zuschreibt und mit welchen Fragen sich die medizinische Forschung zum Herzen beschäftigt.

MIT: Frank Brunet, Chansonnier; Andreas Peschel, Piano, und anderen
16.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Alle an einem Tisch und alle werden satt

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Von der gerechten Verteilung der Ressourcen unserer Gesellschaft

Wie können wir als eine zunehmend (super)diverse Gesellschaft die Zugänge zu unseren Ressourcen so gestalten, dass diese möglichst gerecht verteilt werden? Wie können wir mit den Konflikten um Konkurrenzen und Identitäten umgehen? Und wie sehen die konkreten Herausforderungen und Erfahrungen in der Lokalpolitik aus?

Darüber sprechen Sabrina Zajak (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Petra Lotzkat (ehem. Staatsrätin der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration).

MIT: Petra Lotzkat, Staatsrätin a.D.; Prof. Dr. Sabrina Zajak, Leitung Abteilung Konsens und Konflikt, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin (angefragt)
22.9.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
30.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Prof. Dr. Johanna Rahner
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Prof. Dr. Johanna Rahner, Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Universität Tübingen

Oktober
2025

9.10.
18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gott – Interreligiöse Erkundungen
Impulse und Tischgespräche

18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Wie kann man in einer diversen, weitgehend säkularen Gesellschaft von Gott sprechen? Traditionsabbrüche in den Religionen sowie eine weit verbreitete Gottvergessenheit lassen daran zweifeln, dass ein Leben mit Gott heutzutage noch selbstverständlich ist. Kann man die Frage nach Gott überhaupt noch stellen oder ist es am Ende sinnvoller, sie durch die Frage nach Transzendenz zu ersetzen?

An diesem Abend wollen wir mit Vertreter*innen der abrahamitischen Religionen Zugänge zu Gott erkunden und uns über die Aktualität der Gottesfrage und die damit verbundenen Herausforderungen austauschen. Das ist auch mit Überlegungen zur religiösen Sprachfähigkeit verknüpft.

MIT: Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster; Cand. Phil. Sarah Scotti, M.A., Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Münster; Rabbiner Dr. Asher J. Mattern, Jüdisch-Islamische Forschungsstelle, Universität Tübingen
mit Imbiss
18.00 - 21.00 Uhr
27.10.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
30.10.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Die Gottesfrage als Gretchenfrage der Gegenwart?
Impulse und Tischgespräche

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Sonntag

Der Mensch ist mit sich und der Welt heillos überfordert, so die These des evangelischen Theologen und Philosophen Ralf Frisch. Dem stellt er die majestätische Erzählung der Ungeheuerlichkeit eines schöpferischen und erlösenden Gottes entgegen.

Eine fesselnde und mitunter tollkühne Auseinandersetzung mit den Grenzfragen des Menschseins. Ein Plädoyer für die verwegene Hoffnung, es könnte vielleicht doch wahr sein, dass es Gott gibt, der die Welt im Innersten und im Äußersten zusammenhalten und womöglich sogar retten könnte.

MIT: Prof. Dr. Ralf Frisch, Systematische Theologie und Philosophie, Ev. Hochschule Nürnberg
KOOPERATION: geist†reich am St. Marien-Dom, Fachgeschäft für Religion und Spiritualität

November
2025

3.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Sr. Philippa Rath OSB
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Sr. Philippa Rath OSB, Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin
20.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Dr. Gisela Matthiae
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownistin